Für dieses Format eignen sich Teilnehmer, die gerade in der Produktentwicklung stecken und konkrete Prototypen haben, die sie einem Publikum vorstellen können. Es wird jedoch ein hohes Maß an Vertrauen vorausgesetzt, denn die Teilnehmer sind dazu aufgerufen auch über Probleme und Herausforderungen zu sprechen und ihr Produkt in einem „unfertigen“ Status zu zeigen.
Durch Feedback von branchenfremden Teilnehmern und Experten anderer Firmen können Probleme schneller gelöst und ungesehene Risiken identifiziert werden. Zudem sorgt externes Feedback für einen Motivationsschub bei allen Projektteilnehmern.
Die Teilnehmer der Prototypenparty tragen neues Wissen ins Unternehmen und können die Produktentwicklung mit neuen Impulsen weitertreiben.
Eine Prototypenparty produziert als Ergebnis eine Vernetzung unterhalb der Teilnehmer und fördert eine offene Kultur, in der man auf einer Vertrauensbasis Wissen und Zwischenergebnisse miteinander teilt und vom gegenseitigen Input profitiert. Im Anschluss an eine Prototypenparty haben die Entwicklungsteams neue Impulse bekommen, mögliche Probleme wurden gelöst und Risiken durch eine andere Perspektive auf das Projekt erkannt.
- Konkrete, anfassbare Prototypen
- Entwicklungsprozesse
- Technische Herausforderungen und Probleme