Dieses Format sollten Teilnehmer in Anspruch nehmen, die eine konkrete Herausforderung oder ein konkretes Problem bearbeiten wollen. Es eignet sich, um in kurzer Zeit einen Prototypen zu entwickeln und für wenig Geld und mit wenig Risiko eine gute Entscheidungsgrundlage zu erarbeiten, ob ein Projekt lohnenswert ist oder nicht. An dem Format können maximal 2 Teams a 6 Personen aus einer Firma teilnehmen.
- Schlanker, geleiteter Prozess
- Gute Entscheidungsgrundlage durch konkreten Prototypen
- Praktische Wissensvermittlung
In einem Sprintformat werden schnell Ergebnisse erzielt, die für das Unternehmen einen Wert haben. Außerdem werden die Teilnehmer des Sprints an die Methoden und den Prozess herangeführt und bringen so nachhaltig neues Wissen in die Organisation.
Als Ergebnis eines Design Sprints entstehen Prototypen, die mit Nutzern getestet werden können. Das Feedback der Nutzer ist wertvoll, um zu entscheiden, ob das Projekt lohnenswert ist.
- Produktentwicklungen
- Leuchtturmprojekte
- Experimentelle Projekte