Teilnehmer, die interessiert sind durch eine nutzerorientierte Betrachtung in Form von Design Thinking Produkte und Services zu entwickeln oder bestehende zu verbessern. Erwartet wird eine gewisse Offenheit sich neuen Prozessen und Strukturen zu nähern. An dem Format können bis zu 14 Personen teilnehmen.
- Nutzerzentrierter Blickwinkel auf Produkte und Services mit Fokus auf Problemen und Bedürfnissen
- Produkt- und Serviceentwicklung in interaktiven Prozessen zur Minimierung des Risikos
- Förderung des Kreativpotenzials der Mitarbeiter
- Aufbrechen von alten Projektstrukturen und Herangehensweisen
Die Teilnehmer erleben den Wert des Design Thinkings und können anschließend eigenständig mögliche Anwendungsbereiche im eigenen Unternehmen identifizieren. Die Schulung hat neben Methodenkompetenz besonders auch einen Einfluss auf das Mindset der Teilnehmer.
Die Teilnehmer sind im Anschluss der Schulung dazu in der Lage, selbstständig zu erkennen, wann sich der Einsatz der Design Thinking Methode für ihre Projekte eignet und können die Methoden aus dem Werkzeugkasten zielgerichtet einsetzen.
Im besten Fall orientiert man sich bei den Übungen an den Kompetenzbereichen der Teilnehmer und greift seine Projekte in den Übungen aus Problem- und Lösungsraum auf.